Schüler pflanzen Tiny Forest für mehr Artenvielfalt

Veröffentlicht am: 26.10.2024
Aktionswoche des Gymnasiums im Bürger-Klimapark

Tiny Forest im KlimaparkStolz auf ihr Werk sind die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Lohne im Bürger-Klimapark.

Für 31 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Lohne ging es in dieser Woche zum Arbeitseinsatz in den Bürger-Klimapark. Im Rahmen ihrer Projektwoche legten sie einen 125 Quadratmeter großen Tiny Forest an. Unter Anleitung von Lehrkräften und in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Lohne pflanzten sie dabei nicht nur den Mini-Wald, sondern errichteten zudem eine zehn Meter lange Benjeshecke und bauten eine Käferburg aus Totholz.

Die Jugendlichen zeigten dabei großes Engagement: Sie lernten nicht nur die theoretischen Grundlagen über Biodiversität, Pflanzenauswahl und die Auswirkungen auf das Mikroklima der Stadt kennen, sondern setzten dieses Wissen in die Praxis um. Sie wählten geeignete Pflanzenarten nach dem Pflanzschema aus, bereiteten den Boden vor und gestalteten die Fläche aktiv mit.

„Diese Arbeit fördert nicht nur das ökologische Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler, sondern trägt auch dazu bei, dass der Bürger-Klimapark zu einem lebendigen Beispiel für nachhaltigen Umweltschutz wird“, resümierte Sandra Mezger, die als Klimaschutzmanagerin der Stadt Lohne das Projekt begleitete.

Die Idee zur Anpflanzung von Tiny Forests entstand im Rahmen kommunalpolitischer Diskussionen über Klimaschutz und ökologische Stadtentwicklung. Nach sorgfältiger Prüfung geeigneter Standorte fiel in den politischen Gremien der Stadt die Entscheidung, das Pilotprojekt unter anderem im Bürger-Klimapark zu verwirklichen.

Sandra Mezger, Klimaschutzmanagerin der Stadt Lohne, hob die Bedeutung des Projekts hervor: „Die Anlage dieses Tiny Forests ist ein Baustein für mehr Artenvielfalt und eine Verbesserung des Mikroklimas. Besonders beeindruckend ist das Engagement der Schülerinnen und Schüler, die durch ihre praktische Arbeit einen bleibenden Beitrag für den Umweltschutz leisten und so selbst erfahren, wie sie die Nachhaltige Entwicklung für ihre Zukunft mitgestalten.“

Tiny Forest im KlimaparkDer Tiny Forest im Klimapark.

Was ist der Bürger-Klimapark?

Der Bürger-Klimapark Lohne ist ein umfangreiches Projekt, das im Rahmen der Klimaschutzaktivitäten der Stadt Lohne entstanden ist. Ziel des Parks ist es, sowohl Klimaschutz als auch Klimaanpassung praxisnah zu vermitteln. Auf einer Fläche von rund 7,3 Hektar am Rande des Naherholungsgebiets Hopener Wald wird der Park in Bereiche für Wald, Wasser und Wiese unterteilt. Dort können Besucher nicht nur Natur erleben, sondern auch lernen, was sie aktiv zum natürlichen Klimaschutz beitragen können.

Ein besonderes Merkmal des Parks ist die aktive Beteiligung der Bürger. Durch zahlreiche Bürgerbeteiligungen und Bildungsprojekte wie den Bau des Tiny Forest wird der Park zu einem Ort des gemeinsamen Lernens und Handelns. Auch die Universität Vechta unterstützt das Projekt wissenschaftlich. Neben einem Info-Pfad, der regionale Klimaschutzaspekte behandelt, stehen zahlreiche Lernstationen zur Verfügung, die über Themen wie CO2-Reduktion, Artenvielfalt und nachhaltigen Wasserhaushalt informieren.