Balkon-Photovoltaik

Die Stadt Lohne fördert die Anschaffung von Stecker-Solaranlagen mit einer maximalen Leistung von 600 Watt. Mit diesen sogenannten Balkon-PV-Anlagen sollen Mieter und Wohnungseigentümer selber Strom für den Eigenbedarf produzieren können. Die Stadt bezuschusst die Anschaffung einer privat genutzten Balkon-PV-Anlage einmalig mit 200 Euro. 

Stecker-Solaranlagen können mit verhältnismäßig geringem Installationsaufwand von Mietern und Wohnungseigentümern an geeigneten Häusern angebracht werden, um somit die Abhängigkeit vom Netzbetreiber zu vermindern. Unter optimalen Bedingungen können bei der Installation eines Moduls mit maximal 600 Watt ungefähr 520 Kilowattstunden (kWh) im Jahr erzeugt werden. Größere Anlagen sind nach der Richtlinie des Verbandes der Elektrotechnik (VDE) nicht als Balkon-PV-Anlagen zulässig. Auch müssen Vorgaben des Netzbetreibers – in Lohne ist es die EWE – beachtet werden.

Für die Bezuschussung wird ein jährlicher Fördertopf in Höhe von zunächst 20.000 Euro im städtischen Haushalt eingerichtet. Sind die Mittel aus diesem Topf erschöpft, kann die Stadt Lohne in dem jeweiligen Jahr keinen weiteren Zuschuss auszahlen. Gefördert werden Mieter und Wohnungseigentümer, Hauseigentümer erhalten keine Förderung.







zu beachtende Rechtsgrundlage oder Richtlinie







Ansprechperson:

20221017_Folrian_Stromann
Florian Stromann
Tel.: 04442 886-2302
Rathaus der Stadt Lohne Vogtstraße 26 49393 Lohne
Etage: 2. Obergeschoss
Zimmer: 223
Funktionen:
  • Stellvertretender Abteilungsleiter
Theder_Hermann
Hermann Theder
Tel.: 04442 886-2001
Rathaus der Stadt Lohne Vogtstraße 26 49393 Lohne
Etage: 2. Obergeschoss
Zimmer: 229
Funktionen:
  • Kämmerer
  • Amtsleiter

zuständiges Amt