Schnellnavigation Seitenkopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
LOHNE ...lohnt sich!
  • Terminbuchung
  • Mängelmelder
  • Online-Rathaus
  • Ansprechpartner

Stadt begleitet historisches Trafo-Projekt in Brockdorf

Inhaltsbereich
Veröffentlicht am: 19.09.2025
Entwicklung zum außerschulischen Lernort geplant

Trafo Brockdorf 1Erhalten gemeinsam die Erinnerung an den Trafo in Brockdorf: Bürgermeisterin Dr. Henrike Voet, Tiefbauabteilungsleiter Bernd Hinrichs, Benno Dräger und Raphael Schmitt vom Industriemuseum, Ludger Lohmann und Elsbeth Schlärmann als Vertreter der Brockdorfer Gruppe im Heimatverein sowie vom Bauhof der Stadt Lohne Daniel Egert, Christian Rohe, Rustem Ramadani und Markus Rohe (von links). Die Stadt Lohne hat das Umfeld des ehemaligen Trafogebäudes an der Langweger Straße in Brockdorf umfassend neugestaltet und damit einen neuen öffentlich zugänglichen Ort mit stadtgeschichtlicher Bedeutung geschaffen. In Zusammenarbeit mit dem Industrie Museum Lohne und der Ortsgruppe Brockdorf im Heimatverein Lohne wurde ein bislang ungenutzter Standort gestalterisch, funktional und inhaltlich aufgewertet.

Ziel der städtischen Maßnahme war es, das Gebäude als technischen Erinnerungsort sichtbar zu machen und durch eine neue Aufenthaltsqualität in das Ortsbild einzubinden. Der Bereich wurde mit einem kleinen Unterstand, Pflasterung, einem geschotterten Zugang, Sitzgelegenheiten, Fahrradbügeln, einem Mülleimer sowie mehreren heimischen Bäumen ausgestattet. Zusätzlich wurde ein niedriger Holzzaun als Schutz der Grünflächen errichtet. Die Materialkosten beliefen sich auf rund 6.000 Euro, die Umsetzung erfolgte vollständig durch den städtischen Bauhof Lohne.

Trafo Brockdorf 2Markantes Bauwerk: Der alte Trafo erinnert an die Elektrifizierung der Bauerschaft Brockdorf, die vor 100 Jahren begann. Das Industrie Museum Lohne ließ ergänzend zwei Informationstafeln anfertigen, die die Geschichte der Elektrifizierung im ländlichen Raum, die vor rund 100 Jahren begann, und die Bedeutung des Trafogebäudes für Lohne erläutern. Die Stadt Lohne übernahm die Kosten in Höhe von 835 Euro und ließ die Tafeln am Gebäude installieren.

Langfristig beabsichtigen das Industrie Museum Lohne und die Ortsgruppe Brockdorf im Heimatverein, den Trafostandort zu einem außerschulischen Lernort weiterzuentwickeln. Geplant ist, das Innere des Gebäudes in Zukunft auch didaktisch aufzubereiten und für Führungen und Bildungsangebote nutzbar zu machen.

 
leer
Seitenfuss
OM+Lohne_313x72

Stadt Lohne

Vogtstraße 26
49393 Lohne
Telefon:
04442 886-0
Email:
rathaus@lohne.de

Allgemeine Öffnungszeiten

Montag:
von 08:30 bis 12:30 Uhr
und 14:30 bis 16:00 Uhr
Dienstag:
von 08:30 bis 12:30 Uhr
und 14:30 bis 16:00 Uhr
Mittwoch:
von 08:30 bis 12:30 Uhr
und 14:30 bis 16:00 Uhr
Donnerstag:
von 08:30 bis 12:30 Uhr
und 14:30 bis 16:00 Uhr
Freitag:
von 08:30 bis 12:30 Uhr

Das Bürgerbüro und die Zentrale sind auch in den Mittagsstunden besetzt. Außerdem haben das Standesamt und das Bürgerbüro am Donnerstagnachmittag bis 18.00 Uhr geöffnet.

Unsere Kanäle

  • WhatsApp-Kanal der Stadt Lohne
  • Stadt Lohne auf Facebook
  • Stadt Lohne auf Instagram

Lohne-App

  • für Android
  • für iOS

© Lohne 2025

  • Kontakt
  • Online-Rathaus
  • Impressum
  • Datenschutz
Navigation
  • Unsere Stadt
    • Stadtporträt
      • Stadtgeschichte
      • Lohne in Zahlen
      • Wappen
    • Partnerstädte
    • Bürgermeisterin
    • Stadtrat
    • Präventionsrat
    • Klimaschutz
      • Bürger-Klimapark
      • Kommunale Wärmeplanung
      • Klimafreundliches Bauen
    • Innenstadt
      • Wochenmarkt
      • Parken
      • Immobilien
      • Leerstandsmanagement
      • Sofortprogramm Perspektive Innenstadt
    • Lohne-Kollektion
  • Bürgerservice
    • Online-Rathaus
    • Bürger-Ratsinfo
    • Mängelmelder
    • Amtsblatt
    • Bekanntmachungen
    • Terminvereinbarung
    • Ansprechpersonen
    • Was erledige ich wo?
    • Ortsrecht
    • Stellenangebote
      • Ausbildung
      • Initiativbewerbung
      • Praktikum
    • Ausschreibungen
    • Presse
  • Familie & Soziales
    • Bildung
      • Schulen
      • Weitere Bildungsangebote
    • Kinderbetreuung
    • Familienförderung
      • Rabatzz
    • FamilienBüro
    • Senioren
    • Integration
      • Integrationspakt
    • Gleichstellungsbeauftragte
  • Bauen & Wohnen
    • Aktuelle Bauprojekte
    • Bekanntmachungen
    • Bebauungspläne
    • Flächennutzungsplan
    • Wohnbaugrundstücke
    • Städtebauförderung
      • Fördermittel
      • Verfügungsfonds
    • Stadtentwicklung
  • Kultur & Freizeit
    • Tourismus
      • Infopunkt
      • Anreise
      • Entdeckertipps
      • Gästeführungen
      • Radfahren
      • Wandern
      • Übernachtungen
      • Reiseregion
      • FrauenOrt
    • Museen
    • Musik
    • Theater
    • Feste & Traditionen
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltung melden
    • Bäder
    • Lohneum
    • Weitere Freizeiteinrichtungen
  • Wirtschaft
    • Wirtschaftsstandort
    • Wirtschaftsförderung
      • Fördermittel
    • Gewerbeimmobilien
    • Gewerbeflächen