Energie effizienter nutzen und dadurch das Klima schützen. Das ist eines der Ziele, die die Stadt Lohne in ihrem Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK) „Zukunft Lohne. Gemeinsam gestalten“ gemeinsam mit den Bürgern formuliert hat. Ein Schritt auf dem Weg dorthin ist die Aufstellung eines Klimaschutzeilkonzeptes. In diesem hat das Planungsbüro Graw aus Osnabrück 26 Gebäude der Stadt wie zum Beispiel das Rathaus, die Schulen oder die Feuerwehrhäuser unter die Lupe genommen.
2013 haben die politischen Gremien der Stadt einstimmig beschlossen, die energetische Sanierung der Gebäude auf Grundlage des erstellten Konzeptes in Angriff zu nehmen. Insgesamt 4,25 Millionen Euro, so kalkulierten die Osnabrücker Experten, müsse die Stadt Lohne in die Hand nehmen, um 40 Prozent des klimaschädlichen CO2-Ausstoßes zu reduzieren. Nach gut 24 Jahren hätten sich die Kosten amortisiert. Die Umsetzung des Klimaschutzteilkonzeptes wird Rat und Verwaltung der Stadt Lohne noch länger beschäftigen.
Um auch im privaten Bereich und im Wirtschaftsleben das Umweltbewusstsein zu stärken, verleiht die Stadt seit 2013 regelmäßig den Natur-, Umwelt- und Klimaschutzpreis. Durch die Ehrung sollen Menschen ermutigt werden, sich aktiv für die natürliche Lebensgrundlage einzusetzen und Lösungsansätze für bestehende Herausforderungen zu suchen. Das Engagement kann hierbei im gesellschaftlichen und ökologischen Bereich liegen. Es können aber auch beispielhafte technische Projekte ausgezeichnet werden. Vorschläge für mögliche Preisträger können formlos bei der Stadt eingereicht werden.
Energieberatung
Ob Bauherren, Sanierer oder Mieter, denen die Nebenkostenabrechnung Sorgen bereitet, im Lohner Rathaus bekommen sie wichtige Ratschläge. An jedem zweiten Montagnachmittag im Monat gibt der unabhängige Energieberater Ronald Kunert Tipps zum Energiesparen.
Eine Beratungseinheit kostet 5 Euro. Eine Voranmeldung ist notwendig.
Klimafreundlich und energieeffizient bauen, kaufen, sanieren, umbauen
Wichtige Bausteine des Klimaschutzes vor Ort sind neben Energieeinsparungen, die Steigerung der Energieeffizienz und der Ausbau der erneuerbaren Energien bei gleichzeitiger Reduktion des Einsatzes fossiler Brennstoffe. Als Bauherr setzt die Stadt Lohne auf dem Weg zu mehr Klimaschutz zunehmend auf moderne Technologien. Mit Hinweisen zu aktuellen Fördermöglichkeiten unterstützen wir Sie aktiv bei der Realisierung eigener klimafreundlicher Investitionen. Grundsätzlich gilt, je energieeffizienter Sie ihr Haus sanieren, umso höher ist der finanzielle Anreiz. Sie können aus den folgenden Förderangeboten wählen:
- KFW-Förderübersicht: Bauen und Sanier -Förderprodukte im Vergleich (Broschüre)
- KFW-Förderübersicht: Bauen und Sanier -Förderprodukte im Vergleich (Webseite)
- Förderübersicht: Heizen mit erneuerbaren Energien 2020 (Flyer)
- BAFA-Förderübersicht: Heizen mit erneuerbaren Energien 2020 (Webseite)
Förderung von Ladestationen für Elektroautos an Wohngebäuden (Webseite)
Förderung für Batteriespeicher für Privathaushalte (40 % Zuschuss)
Förderung für Batteriespeicher für Unternehmen (40 % Zuschuss)
MEHR INFOS ZU KLIMASCHUTZPROJEKTEN IN LOHNE
wichtige Dokumente
Ansprechpartner:

- Klimaschutzmanagerin
zuständiges Amt
![]() |
04442 886-0 | 04442 886-8500 |