Neun FSJ-Kräfte unterstützen Lohner Schulen
Bürgermeisterin Dr. Henrike Voet und Personalabteilungsleiterin Christiane Tiemerding (von links) begrüßen den neuen FSJler-Jahrgang für die Schulen in Trägerschaft der Stadt Lohne.
Zum sechsten Mal seit 2020 setzt die Stadt Lohne ihr Angebot für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) an den städtischen Schulen fort. Insgesamt neun junge Erwachsene unterstützen im Schuljahr 2025/2026 als FSJ-Kräfte die Lehrkräfte und das schulische Leben vor Ort. Bürgermeisterin Dr. Henrike Voet begrüßte die neuen Freiwilligen am Freitag (8. September) im Rathaus.
„Wir bekommen von den Schulen durchweg positive Rückmeldungen. Das FSJ ist eine tolle Gelegenheit, den Schulalltag aus Sicht der Lehrkräfte kennenzulernen – und es hilft jungen Menschen oft bei der späteren Berufswahl“, sagte Bürgermeisterin Dr. Voet bei der Begrüßung.
Seit der Einführung des Programms hat sich das FSJ als feste Größe in der Bildungslandschaft der Stadt Lohne etabliert. Rund 80.000 Euro investiert die Stadt jährlich in die Maßnahme, die vom Deutschen Roten Kreuz begleitet und betreut wird. Der Stadtrat hatte 2024 die Verlängerung des Programms bis einschließlich Schuljahr 2027/2028 beschlossen.
Die diesjährigen FSJ-Kräfte und ihre Einsatzstellen sind:
- Carla Rolfes, Grundschule Brockdorf
- Anna Hartmann, Grundschule Kroge
- Louisa Deden, Von-Galen-Schule
- Hala Al Zoby, Gertrudenschule
- Maya Middendorf, Ketteler-Schule
- Leni Röchte (ab 1. November), Franziskus-Schule
- Nisa Yolacan, Stegemannschule
- Max Höhler, Realschule Lohne
- Anastasia Burgardt, Albert-Schweitzer-Realschule
Zu ihren Aufgaben zählen die Unterstützung im Unterricht, die Begleitung von Kleingruppen, Schwimmunterricht, Pausenbetreuung, Hausaufgabenhilfe sowie die Mitarbeit in AGs und Projekten.