Lohne lädt ein: Stadtfest mit Live-Musik, Theater und Ehrenamt
Stellen das Stadtfest-Programm vor: Melanie Völker von Wir Lohner, Anne Siedenschnur, Bürgermeisterin Dr. Henrike Voet, Wirtevertreter Heinz Hilbert und Nikola Becker (von links).
Wenn sich Mitte September die Marktstraße, der Pierre-Braun-Platz und der Meyerhof in eine bunte Kulisse aus Musik, Darbietungen und Begegnungen verwandeln, ist wieder Stadtfest in Lohne. Am 13. und 14. September (Samstag und Sonntag) lädt die Stadt zu zwei Tagen ein, die zeigen, wie viel kulturelle, kreative und gemeinschaftliche Kraft in ihr steckt.
Was in den vergangenen Jahren stetig gewachsen ist, präsentiert sich auch in diesem Jahr mit einem anspruchsvollen und zugleich zugänglichen Programm, das Menschen aller Generationen einlädt – ob für einen Nachmittagsspaziergang mit Kaffee und Musik oder für lange Stunden zwischen Straßentheater, Livebands und kulinarischen Treffpunkten.
„Das Stadtfest ist ein wunderbares Schaufenster für alles, was Lohne lebens- und liebenswert macht“, sagt Bürgermeisterin Dr. Henrike Voet im Vorfeld. „Es verbindet Kultur, Gemeinschaft und Engagement in der besten Form.“ Tatsächlich ist es gerade die Mischung aus professionellen Künstlern, engagierten Ehrenamtlichen und der Beteiligung vieler lokaler Gruppen, die das Stadtfest auszeichnet. Dass so viele mitmachen, sei keine Selbstverständlichkeit, betont Voet – und zugleich ein starkes Zeichen für den Zusammenhalt vor Ort.
Musik auf gleich drei Bühnen
Das Programm beginnt am Samstag mit Musik auf mehreren Bühnen, darunter die neue Volksbank‑Bühne auf dem Pierre-Braun-Platz, wo die Top‑40‑Band „Live Sensation“ mit Show und Sound für einen kraftvollen Auftakt sorgt. Für Heinz Hilbert, Vertreter der Lohner Wirte, ist gerade dieser Ort ein Symbol für die lokale Verbundenheit: „Dass die Wirte gemeinsam mit der Stadt diese Bühne ermöglichen, zeigt das große Engagement der Lohner Gastronomieszene. Das ist unser Beitrag zu einem lebendigen Stadtfest – mitten im Herzen der Stadt.“
Vor dem Alten Rathaus an der Brinkstraße treten am Samstag sechs junge regionale Bands auf der LzO-Bühne auf. Das Format „Local Heroes“ bringt Newcomer mit eigenen Songs auf die Bühne. Nikola Becker vom Stadtmarketing sagt dazu: „Wir möchten jungen Bands aus der Region eine große Bühne bieten. Die Resonanz war schon im letzten Jahr beeindruckend – und die Vielfalt der Musikrichtungen zeigt, wie kreativ Lohne und Umgebung sind.“
Einen besonderen Akzent setzt das Straßentheater-Festival „Till the Sky“, das am Sonntag mit Gauklern, Artisten, Zauberern und Seifenblasen-Künstlern in die Innenstadt einzieht. „Das Festival verzaubert mit festen Spielflächen und spontanen Auftritten mitten unter den Menschen“, sagt Anna Siedenschnur vom Stadtmarketing. „Es schafft einen ganz eigenen Rhythmus, der sich durch die Stadt zieht.“
Am Samstagabend gibt es bereits das Programm „Till the Night“ mit Feuerzauber, WalkActs, Lichtspielen und Musik. „Mit den Stadtstreichern auf der Immobilien-Haskamp-Bühne am Marktplatz bringen wir ein außergewöhnliches Musikformat auf die Bühne: DJs kombiniert mit Liveinstrumenten wie Trompete und Saxophon – das ist klanglich und visuell ein echtes Erlebnis“, so Becker. Siedenschnur ergänzt: „Diese Abende zeigen, wie stimmungsvoll der Marktplatz werden kann – mit Musik, Licht und der besonderen Atmosphäre, die nur dieses Fest schafft.“
Straße der Vereine mit ganz viel Ehrenamt
Am Sonntag ab 13 Uhr präsentieren sich in der Innenstadt zahlreiche Vereine, Gruppen und Initiativen – darunter viele, die zum ersten Mal dabei sind - auf der „Straße der Vereine“. Anna Siedenschnur hebt hervor: „Hier zeigt sich, wie breit aufgestellt das Ehrenamt in Lohne ist – von Sportvereinen über Pfadfinder bis hin zu kulturellen Initiativen. Es ist ein Ort der Begegnung und des Mitmachens.“
Auch kulinarisch bietet das Stadtfest vertraute und neue Akzente: Die Malteser servieren am Sonntagvormittag Erbsensuppe auf dem Marktplatz, ab Nachmittag laden die Landfrauen zu Kaffee und selbstgebackenem Kuchen in den Meyerhof. Ergänzt wird das Programm durch die Lohner Gastronominnen und Gastronomen, die über beide Tage hinweg ein vielfältiges Angebot schaffen.
Händler laden zur Shoppingtour ein
Parallel öffnen am Sonntag ab 13 Uhr auch die Läden der Innenstadt: Der verkaufsoffene Sonntag lädt zum Bummeln und Entdecken ein. „Viele Händlerinnen und Händler nutzen diesen Tag, um ihre Angebote sichtbar zu machen und mit den Menschen ins Gespräch zu kommen“, erklärt Melanie Völker vom Handels- und Gewerbeverein „Wir Lohner“. „Es ist eine schöne Gelegenheit, die Innenstadt einmal ganz anders zu erleben – offen, lebendig und voller Begegnungen.“
Für viele Lohnerinnen und Lohner ist das Stadtfest längst Tradition, für Neugierige von außerhalb ein lohnender Anlass, die Stadt von ihrer lebendigsten Seite kennenzulernen. Musik, Theater, Mitmachangebote, gutes Essen – und vor allem das Miteinander. Lohne lädt ein, mitzufeiern.
- Das komplette Stadtfest-Programm gibt es online unter www.stadtfest-lohne.de.