„Leuchtturm-Projekt“ Bürger-Klimapark ist offiziell eröffnet
Mit einem Rundgang zu den verschiedenen Attraktionen – wie hier die „Wärme-Senke“- wurde der Bürger-Klimapark am Freitag offiziell eröffnet.Foto: Christian Tombrägel, Stadt Lohne
Mit einem gemeinsamen Rundgang mit geladenen Gästen ist der neue Bürger-Klimapark in Lohne am Freitag (26. September) offiziell eröffnet worden. „Es ist ein Gemeinschaftsprojekt, das von vielen Händen getragen wird“, betonte Bürgermeisterin Dr. Henrike Voet. „Wir haben hier Pionierarbeit geleistet und gezeigt, wie aus einer politischen Idee mit viel Engagement ein konkretes Projekt für alle Bürgerinnen und Bürger werden kann.“
Ausgehend von einem Antrag der CDU-Fraktion im Stadtrat schlug die Verwaltung 2020 die 7,3 Hektar große Fläche in Hopen vor, auf der der Park nun entstanden ist. Mit der Aufnahme in das Bundesprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ und der Bewilligung einer 90-prozentigen Förderung in Höhe von rund 450.000 Euro im Dezember 2021 stand der Umsetzung nichts mehr im Wege.
Eine zusätzliche Förderung erhielt die Stadt über das EU-Programm LEADER in Höhe von rund 27.000 Euro. Damit wird ein Klima-Rundgang mit Info-Elementen zu Klimaanpassung, Beteiligungsprojekten und regionalen Klimathemen realisiert – ergänzt durch einen CO₂-Würfel als Blickfang. So wird der Bezug zwischen Natur, Klimaschutz und gemeinschaftlichem Handeln anschaulich vermittelt.
Landrat Tobias Gerdesmeyer würdigte den Bürger-Klimapark mit den Worten: „Lohne ist mit diesem Projekt Vorreiter. Der Park ist ein Leuchtturm, dessen Strahlkraft weit über die Stadtgrenzen hinausreicht.“
Die Umsetzung der Idee Bürger-Klimapark begann im März 2022. Von da an wurde geplant, diskutiert und organisiert – von der Bürgerbeteiligung bis hin zu den ersten konkreten Maßnahmen.
Für die fachliche Begleitung arbeitete die Stadt eng mit der Universität Vechta zusammen, genauer gesagt mit dem Verbund Transformationsforschung Agrar Niedersachsen (trafo:agrar) unter Leitung von Dr. Barbara Grabkowsky. Mit Beata Punte konnte eine ausgewiesene Expertin gewonnen werden, die mit einer halben Stelle über drei Jahre in das Projekt eingebunden war.
Die Attraktionen des Parks sind vielfältig. Dazu gehören der Schulwald, in dem 1200 Kinder aus vier Lohner Schulen fast 5000 Bäume gepflanzt haben, die Franziskus-Oase der beiden Kirchengemeinden, die beiden Temperaturkessel „Wärme“ und „Kälte“, ein Amphibiengewässer, der Wassergarten des Wasserverbands OOWV, eine Streuobstwiese und ein Tiny Forest. Ergänzt werden diese Orte durch digitale Lernstationen mit QR-Codes sowie einen Infopfad. Lohner Vereine, Organisationen und Schulen sowie Landschaftsplaner leisteten ihren Beitrag zum Klimapark.
Klimaschutzmanagerin Sandra Mezger erklärte: „Die Eröffnung ist ein Startschuss. Der Park lebt davon, dass weitere Initiativen ihn künftig mitgestalten.“ Auch Voet selbst betonte: „Wir stehen noch am Anfang. In den nächsten Jahren sollen weitere Projekte in Kooperation mit Vereinen und Institutionen folgen.“
„Der Bürger-Klimapark ist nicht nur ein Lern- und Begegnungsort, sondern auch ein attraktives Ausflugsziel. Ein Besuch lohnt sich – für Familien, Schulklassen und alle, die Natur neu entdecken möchten. Der Eintritt ist frei, jeder ist willkommen, den Bürger-Klimapark zu erkunden.“, sagte Bürgermeisterin Voet abschließend.
Infos zum Bürger-Klimapark
Der Bürger-Klimapark in Lohne dient als vielseitiger Lern- und Erfahrungsraum, der Klimaschutz und Klimaanpassung erlebbar macht. Neben dem Schulwald, in dem Schülerinnen und Schüler praxisnah über Umwelt und Artenvielfalt lernen, umfasst das Projekt Maßnahmen zur Förderung des Bürgerengagements und zur Sensibilisierung für Klimathemen, etwa durch Info-Pfade und interaktive Angebote für alle Altersgruppen.
- Weitere Infos gibt es unter www.klimapark-lohne.de.