Zahlenspiegel 2025: So steht Lohne aktuell da

Veröffentlicht am: 24.03.2025
Stadt Lohne veröffentlicht aktuelle Faktensammlung

20250320_Zahlenspiegel_1Der neue Zahlenspiegel 2025 in der offizielle Farbe des Jahres: Mocha Mousse.

Die Stadt Lohne hat ihren neuen Zahlenspiegel veröffentlicht. Das kompakte Zahlenwerk bietet auf zehn Seiten einen Überblick über die wichtigsten Daten und Fakten rund um die Stadt. Der Zahlenspiegel liegt ab sofort kostenlos im Rathaus, in Banken, im Industriemuseum, in Schulen und an weiteren öffentlichen Orten aus. Online ist die Faktensammlung hier abrufbar.

Zum Stichtag 1. Januar 2025 lebten in Lohne 28.902 Menschen mit Hauptwohnsitz. Im Vergleich zum Vorjahr (2024: 29.053) bedeutet dies einen Rückgang um 151 Personen. Der Ausländeranteil liegt bei 18,7 Prozent, was einem geringfügigen Rückgang gegenüber 2024 (19,1 Prozent) entspricht.

Die Zahl der Gewerbebetriebe in Lohne ist erneut gestiegen: 2.773 Unternehmen sind aktuell registriert (Vorjahr: 2.631). Die Gewerbesteuereinnahmen beliefen sich 2024 auf 45 Millionen Euro, was einer deutlichen Steigerung gegenüber dem Vorjahr entspricht, als 32,9 Millionen Euro eingenommen wurden. Besonders das verarbeitende Gewerbe bleibt mit 50,6 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten die stärkste Branche in Lohne.

Pendlerzahlen: Lohne bleibt attraktiver Arbeitsstandort

Täglich pendeln 9.408 Menschen nach Lohne zur Arbeit (2024: 9.307), während 6.411 Personen die Stadt verlassen, um auswärts zu arbeiten (2024: 6.227). Damit setzt sich der Trend als wirtschaftsstarke Stadt mit positiver Pendlerbilanz fort.

Bautätigkeit: Investitionen auf stabilem Niveau

Die Stadt verzeichnete im Jahr 2024 128 Bauanträge, darunter 47 Wohnprojekte und 39 gewerbliche Bauvorhaben. Im Vorjahr wurden 131 Bauvorhaben genehmigt, die Bautätigkeit bleibt also auf einem hohen Niveau.

Bildung: Starkes Schul- und Weiterbildungsangebot

In Lohne besuchen 7.633 Schülerinnen und Schüler eine der Schulen der Stadt (Vorjahr: 7.697). Die größten Bildungseinrichtungen bleiben die Adolf-Kolping-Schule mit 1.922 Lernenden sowie die Handelslehranstalten mit 1.641 Schülerinnen und Schülern. Das Gymnasium Lohne bleibt mit 1.245 Lernenden die größte allgemeinbildende Schule.

Die Stadt Lohne veröffentlicht den Zahlenspiegel bereits seit 1972 jährlich im Frühjahr. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich ihr kostenloses Exemplar an vielen öffentlichen Stellen sichern oder die digitale Version abrufen.