Lohner Eltern stimmen über Bekenntnisschulen ab
Das Kreuz an der Wand gehört in Bekenntnisschulen einfach dazu.
Sollen die sechs Lohner Grundschulen weiterhin katholische Bekenntnisschulen bleiben oder in Schulen für Kinder aller Konfessionen umgewandelt werden? Vor dieser Frage stehen im Herbst 2025 erneut die Eltern aller Grundschülerinnen und Grundschüler in Lohne.
Vom 22. Oktober bis zum 6. November 2025 können die Erziehungsberechtigten schriftlich abstimmen. Dazu lädt die Stadt Lohne zu einer Informationsveranstaltung am Mittwoch (29. Oktober) um 17 Uhr in den Ratssaal des Rathauses ein.
Nach dem Niedersächsischen Schulgesetz ist eine Abstimmung notwendig, wenn in vier Jahren hintereinander mehr als 30 Prozent der Kinder einer katholischen Grundschule nicht katholisch sind. Diese Grenze ist an fünf der sechs Grundschulen überschritten. Damit ein einheitliches Verfahren für die gesamte Stadt gilt, wird auch die Grundschule Kroge in die Befragung einbezogen.
Zuletzt hatten die Eltern in Lohne im Herbst 2021 über die Zukunft der Bekenntnisschulen abgestimmt. Damals blieb der Status quo erhalten: Es gab keine Mehrheit für die Umwandlung. Das erforderliche Quorum wurde an allen sechs Grundschulen nicht erreicht. Mehr als die Hälfte aller Eltern hätten mit „Ja“ stimmen müssen. Tatsächlich stimmten aber nur rund 20 Prozent der Erziehungsberechtigten für eine Umwandlung.
Daher gilt aktuell: In Lohne entscheidet nicht die Konfession, sondern der Wohnort darüber, welche Grundschule ein Kind besucht. Da es ausschließlich Bekenntnisschulen gibt, spielt die Religionszugehörigkeit bei der Aufnahme in der Praxis keine Rolle.
Bleiben nach der Abstimmung alle Schulen katholische Bekenntnisschulen, kann die Quote künftig weiter außer Betracht bleiben – es gelten dann allein die Schulbezirksgrenzen. Werden jedoch eine oder mehrere Schulen umgewandelt, greift an den verbliebenen Bekenntnisschulen die gesetzliche Quotenregelung wieder. Die Details dazu werden im Rahmen der Informationsveranstaltung erläutert.
Ablauf
22. Oktober: Versand der Abstimmungsunterlagen an alle Erziehungsberechtigten.
29. Oktober, 17 Uhr: Informationsveranstaltung im Ratssaal des Rathauses
6. November: Ende der Abstimmungsfrist. Die Stimmzettel können in der Schule, im Rathaus oder per Post (kostenfrei) abgegeben werden.
10. November, 16 Uhr: Öffentliche Auszählung der Stimmen im Ratssaal des Rathauses.
Stimmberechtigt sind die Erziehungsberechtigten aller Grundschulkinder in Lohne. Pro Kind gibt es eine Stimme. Bei gemeinsamem oder geteiltem Sorgerecht müssen sich die Eltern über die Stimmabgabe einigen.