Schnellnavigation Seitenkopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
LOHNE ...lohnt sich!
  • Terminbuchung
  • Stellenangebote
  • Ansprechpartner
  • Ummelden

Stadt verbraucht 20 Prozent weniger Gas für eigene Gebäude

Inhaltsbereich
Veröffentlicht am: 23.01.2023
Maßnahmen zum Energiesparen zeigen Wirkung

GaszählerGute Ergebnisse brachten das Ablesen der städtischen Gaszähler.Foto: Adobe Stock

Kühlere Räume, niedrigere Wassertemperaturen, cleveres Lüften und geschultes Personal: Die Maßnahmen, Energie in den städtischen Gebäuden einzusparen, zeigen Wirkung. Der Gasverbrauch von 13 Schulen, Sporthallen und dem Rathaus der Stadt Lohne lag im vergangenen Jahr etwa 20 Prozent unter dem Verbrauch des Jahres 2021. Insgesamt wurden 835.678 Kilowattstunden (kWh) eingespart. Das entspricht dem Jahrdurchschnitt von etwa 50 Vier-Personen-Haushalten.

Rund 3,3 Millionen kWh Gas hat die Stadt Lohne für die städtischen Gebäude im Jahr 2022 benötigt. 2021 waren es noch knapp 4,1 Millionen kWh. Ausgewertet wurden die Verbrauchszahlen von der Klimaschutzbeauftragten der Stadt Lohne, Sandra Mezger.

Sie stellte für die städtischen Gebäude durchaus unterschiedliche Ergebnisse fest. An der Albert-Schweitzer-Realschule (minus 31 Prozent), an der Von-Galen-Schule (minus 29 Prozent) und an der Ketteler-Schule (minus 28 Prozent) wurde die meiste Energie eingespart. Im Rathaus führten die Energiespar-Maßnahmen zu einem 18 Prozent niedrigeren Verbrauch. Und: Kein städtisches Gebäude hatte 2022 einen höheren Verbrauch als im Vorjahr.

„Dies ist ein beachtliches Ergebnis und vor allem dem Engagement der Hausmeister zu verdanken“, betont Sandra Mezger. Denn erzielt wurden die guten Ergebnisse durch ein Zusammenspiel vieler einzelner Maßnahmen: So wurden vielerorts die Technik und die Einstellungen der Heizungen im Rahmen der Instandhaltung optimiert. Dafür wurden alle Hausmeister der städtischen Gebäude geschult. Auch auf ein optimales Lüften der Räume wurde geachtet. In den Sanitärräumen ließen die Techniker zudem die Wassertemperatur verringern.

„Natürlich war 2021 ein Corona-Jahr mit eher überdurchschnittlichen Erdgasverbräuchen und zudem deutlich kühler im Vergleich zu dem sehr warmen Jahr 2022“, erklärt die Klimaschutzmanagerin Sandra Mezger. „Trotzdem zeigt dieses Ergebnis eine breite Unterstützung und einen gemeinschaftlichen Erfolg als Beitrag zum Klimaschutz und im Rahmen der Energiekrise.“

 
leer
Seitenfuss
OM+Lohne_313x72

Stadt Lohne

Vogtstraße 26
49393 Lohne
Telefon:
04442 886-0
Email:
rathaus@lohne.de

Allgemeine Öffnungszeiten

Montag:
von 08:30 bis 12:30 Uhr
und 14:30 bis 16:00 Uhr
Dienstag:
von 08:30 bis 12:30 Uhr
und 14:30 bis 16:00 Uhr
Mittwoch:
von 08:30 bis 12:30 Uhr
und 14:30 bis 16:00 Uhr
Donnerstag:
von 08:30 bis 12:30 Uhr
und 14:30 bis 16:00 Uhr
Freitag:
von 08:30 bis 12:30 Uhr

Das Bürgerbüro und die Zentrale sind auch in den Mittagsstunden besetzt. Außerdem haben das Standesamt und das Bürgerbüro am Donnerstagnachmittag bis 18.00 Uhr geöffnet.

Unsere Kanäle

  • WhatsApp-Kanal der Stadt Lohne
  • Stadt Lohne auf Facebook
  • Stadt Lohne auf Instagram

Lohne-App

  • für Android
  • für iOS

© Lohne 2025

  • Kontakt
  • Online-Rathaus
  • Impressum
  • Datenschutz
Navigation
  • Unsere Stadt
    • Stadtporträt
      • Stadtgeschichte
      • Lohne in Zahlen
      • Wappen
    • Anreise
    • Partnerstädte
    • Bürgermeisterin
    • Stadtrat
    • Präventionsrat
    • Klimaschutz
      • Bürger-Klimapark
      • Kommunale Wärmeplanung
      • Klimafreundliches Bauen
    • Innenstadt
      • Wochenmarkt
      • Parken
      • Immobilien
      • Leerstandsmanagement
      • Sofortprogramm Perspektive Innenstadt
  • Bürgerservice
    • Online-Rathaus
    • Bürger-Ratsinfo
    • Mängelmelder
    • Amtsblatt
    • Bekanntmachungen
    • Terminvereinbarung
    • Ansprechpersonen
    • Was erledige ich wo?
    • Ortsrecht
    • Stellenangebote
      • Ausbildung
      • Initiativbewerbung
      • Praktikum
    • Ausschreibungen
    • Presse
  • Familie & Soziales
    • Bildung
      • Schulen
      • Weitere Bildungsangebote
    • Kinderbetreuung
    • Familienförderung
      • Rabatzz
    • FamilienBüro
    • Senioren
    • Integration
      • Integrationspakt
    • Gleichstellungsbeauftragte
  • Bauen & Wohnen
    • Aktuelle Bauprojekte
    • Bekanntmachungen
    • Bebauungspläne
    • Flächennutzungsplan
    • Wohnbaugrundstücke
    • Städtebauförderung
      • Fördermittel
      • Verfügungsfonds
    • Stadtentwicklung
  • Kultur & Freizeit
    • Tourismus
      • Infopunkt
      • Anreise
      • Entdeckertipps
      • Gästeführungen
      • Radfahren
      • Wandern
      • Übernachtungen
      • Reiseregion
      • FrauenOrt
    • Museen
    • Musik
    • Theater
    • Feste & Traditionen
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltung melden
    • Bäder
    • Lohneum
    • Weitere Freizeiteinrichtungen
  • Wirtschaft
    • Wirtschaftsstandort
    • Wirtschaftsförderung
      • Fördermittel
    • Gewerbeimmobilien