Klimaschutz

Der Klimawandel ist eines der zentralen Herausforderung unserer Zeit. Daher sind Maßnahmen zum Klimaschutz eine kontinuierliche Aufgabe einer Kommune, die, solange sie nicht zur Selbstverständlichkeit geworden sind, immer wieder der Bewusstmachung von Verhaltensweisen, der Anregung zu Verhaltensänderungen, der Informationsvermittlung, der Förderung und letztlich der Motivation aller Akteure bedarf.

In dem für die Stadt Lohne erarbeiteten integrierten Klimaschutzkonzept (IKK) sind die klima- und energiepolitischen der Stadt gebündelt und es wurde ein städtisches Klimaschutzmanagement installiert. Das erarbeitete Konzept dient als Handlungsleitfaden und Entscheidungshilfe für die anstehenden städtischen Klimaschutzaktivitäten der nächsten Jahre.

Klimamanagement - Anschlussvorhaben

Für die Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes der Stadt Lohne wurde Anfang 2022 die Stelle der Klimaschutzmanagerin um drei Jahre verlängert. Dafür erhält die Stadt Lohne im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative eine finanzielle Förderung. Im Wesentlichen geht es darum die formulierten Ziele und das Maßnahmenpaket aus dem Klimaschutzkonzept für die Stadt Lohne ergebnisorientiert umzusetzen.  

Klimamanagement - Erstvorhaben

Anfang 2020 wurde die Stelle einer Klimaschutzmanagerin für die Stadt Lohne geschaffen. Dafür erhielt die Stadt Lohne im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative für 2 Jahre eine finanzielle Förderung. Während der ersten 18 Monate wurde unter der Beteiligung der Akteure vor Ort das Klimaschutzkonzept erarbeitet, das der Rat der Stadt Lohne im Dezember 2021 verabschiedet hat. Das Konzept mit den ausgewählten Maßnahmen zum Schutz des Klimas, ist als Download am Ende dieser Seite zu finden. Das Konzept bildet die Grundlage für die zukünftigen Aktivitäten.

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Kommunen, Unternehmen oder Bildungseinrichtungen.


BMUB_NKI_gefoer_Web_300dpi_de_hoch


Fördermittel

„KSI: Anschlussvorhaben Klimaschutzmanagement zur Umsetzung des integrierten Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Lohne.“

Laufzeit: 01.03.2022 bis 29.02.2025
Förderkennzeichen: 67K11894-1
Fördermittelgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit über Projektträger Jülich
Weitere Infos gibt es unter https://www.z-u-g.org/

„KSI: Integriertes Klimaschutzkonzept und Klimaschutzmanagement für die Stadt Lohne“

Laufzeit: 01.03.2020 bis 29.02.2022
Förderkennzeichen 03K11894
Fördermittelgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit über Projektträger Jülich
Weitere Infos gibt es unter https://www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen

Förderangebot und Beratung für Hauseigentümer und Unternehmen

Wichtige Bausteine des Klimaschutzes vor Ort sind neben Energieeinsparungen, die Steigerung der Energieeffizienz und der Ausbau der erneuerbaren Energien bei gleichzeitiger Reduktion des Einsatzes fossiler Brennstoffe.

Mit Hinweisen zu aktuellen Fördermöglichkeiten unterstützen wir Sie aktiv bei der Realisierung eigener klimafreundlicher Investitionen. Grundsätzlich gilt bei den finanziellen Anreizen, je energieeffizienter man Energie verwendet und je mehr klimaschädliche Emissionen eingespart werden, umso größer sind in der Regel die finanzielle Anreize in Form von Zuschüssen.

Weitere Informationen

Energieberatung

Ob Bauherren, Sanierer oder Mieter, denen die Nebenkostenabrechnung Sorgen bereitet, im Lohner Rathaus bekommen sie wichtige Ratschläge. An jedem zweiten Montagnachmittag im Monat gibt der unabhängige Energieberater Ronald Kunert Tipps zum Energiesparen.

Eine Beratungseinheit kostet 5 Euro. Eine Voranmeldung ist notwendig.

Energieberater Ronald Kunert
Villkuhlenweg 14
49377 Vechta
Telefon:
04441 8559643
Mobil:
0170 5209004


Energiesparen

Mehr als 28.000 Menschen leben in Lohne und 80 Millionen in Deutschland - und wir alle können etwas beitragen, damit wir unabhängiger von fossilen Energieimporten werden und wir das Klima schützen. Aktuell werden im Rathaus Lohne viele neue Maßnahmen umgesetzt.

MEHR INFOS ZU KLIMASCHUTZPROJEKTEN IN LOHNE

Kommunale Wärmeplanung Kick Off
Startschuss fällt für die kommunale Wärmeplanung


IEKQ-Gebiet
Befragung der Bewohner des Klimaquartiers läuft


Schulwald im Bürger-Klimapark
Zwischenstand von Teilprojekt des Bürger-Klimaparks


IEKQ-Gebiet
Fachplaner erfassen jetzt die Gebäude und Plätze


Storch im Klimapark
Beteiligung abgeschlossen, jetzt folgt die Umsetzung


Lastenrad für den Voßberg
Siedlergemeinschaft kann Rad sechs Monate nutzen


20230605_Unternehmerforum_Envitec_JanMeistermann
Forum zu Energie und Umweltschutz am 19. Juni


Stadtradeln
Mitmachen beim „Stadtradeln“ vom 1. bis zum 21. Mai


Lastenrad_Vermietung
Förderung der autofreien Mobilität in der Stadt


Gaszähler
Auftakt des neuen Unternehmerforums am 16. März














Ansprechperson:

Sandra Mezger
Sandra Mezger
Tel.: 04442 886-6011
Rathaus der Stadt Lohne Vogtstraße 26 49393 Lohne
Etage: 3. Obergeschoss
Zimmer: 317
Funktionen:
  • Klimaschutzmanagerin

zuständiges Amt

E-Mail: Pfeil rechts orange Bauamt Tel.: 04442 886-0 Fax: 04442 886-8500